Was ist Nachhaltigkeit?
Was ist Nachhaltigkeit?
Hast du dir nicht auch schon oft die Frage gestellt, was Nachhaltigkeit ist? Tag ein Tag aus wird uns dieses Wort in den Medien präsentiert. Teilweise von Unternehmen, die dieses Wort ganz offensichtlich für Marketingzwecke missbrauchen, aber oft auch von neuen, innovativen und ganzheitlichen Start-Ups oder Kooperationen, die ihre Vorgehensweisen verändern wollen und den Konsum revolutionieren wollen.
Um den Begriff der Nachhaltigkeit zu verstehen, einordnen und umweltfreundlichere Kaufentscheidungen treffen zu können, haben wir ein paar Fakten für euch zusammengetragen.
Grundsätzlich bedeutet Nachhaltigkeit, dass man beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen nimmt. Man wird dann nicht mehr verbrauchen, als auch nachwachsen kann. Beim Naturschutz und in der Umweltpolitik spricht man oft von Nachhaltigkeit.
Bereits 1987 wurde der Begriff definiert, im sogenannten Brundtland-Bericht. Der Bericht umfasst eine detaillierte Beschreibung des Begriffs:
Der Bericht betont die Vernetzung von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Vorgängen und bildete die Grundlage für das am Erdgipfel von Rio de Janeiro 1992 propagierte Drei-Dimensionen-Konzept. Das Konzept stützt sich auf die drei vernetzten Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Damit wird Folgendes zum Ausdruck gebracht:
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Prozesse sind vernetzt. Das Handeln öffentlicher wie auch privater Akteure darf nicht isoliert und eindimensional erfolgen, sondern muss den Wechselwirkungen zwischen den drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft Rechnung tragen.
- Nachhaltige Entwicklung bedeutet mehr als Umweltschutz. Für die Befriedigung unserer materiellen und immateriellen Bedürfnisse benötigen wir wirtschaftliches Wohlergehen und eine solidarische Gesellschaft.
- Die Auswirkungen des heutigen Handelns für die Zukunft müssen einberechnet werden (intergenerationeller Aspekt), damit die künftigen Generationen ihre Bedürfnisse auch befriedigen können.
- Nachhaltige Entwicklung erfordert einen langfristigen Strukturwandel in unserem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem mit dem Ziel, den Umwelt- und Ressourcenverbrauch unter Wahrung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und des sozialen Zusammenhalts auf ein dauerhaft tragbares Niveau zu senken.
(Quelle: https://www.myclimate.org/de/informieren/faq/faq-detail/was-ist-nachhaltigkeit/)
Aber warum ist Nachhaltigkeit so wichtig? Die Nachhaltigkeit hat viele Vorteile, sowohl kurzfristig als auch langfristig. Wir können die Ökosysteme unserer Erde nicht erhalten, wenn wir so weitermachen wie bisher und wenn keine nachhaltigeren Entscheidungen getroffen werden. Wenn schädliche Prozesse unverändert beibehalten werden, ist es wahrscheinlich, dass uns die fossilen Brennstoffe ausgehen werden, eine riesige Zahl von Tierarten aussterben wird und die Atmosphäre irreparabel geschädigt wird. Die Sauberkeit von Luft, Wasser und Atmosphäre sowie die zukünftige Verfügbarkeit von wichtigen Ressourcen sind die Vorteile der Nachhaltigkeit.